Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Systematic Flow Coaching

Versandkostenfrei ab 200 Euro Bestellwert!

+49176 - 63023783

Systematic Flow Coaching

Kreative Leibtherapie


Die Kreative Leibtherapie, ein tiefenpsychologisch fundiertes Verfahren, wurde in Deutschland über die letzten Jahrzehnte von Udo Baer und Gabriele Fricke-Baer entwickelt. Der Begriff „Leib“ leitet sich vom indogermanischen Wortstamm „lib“ ab, der auch in „Leben“ enthalten ist. Dieses Wort bringt die Verbindung zur Lebendigkeit des menschlichen Erlebens zum Ausdruck und betont die Ganzheit des Seins. Die Kreative Leibtherapie stellt den Menschen und sein Erleben in den Mittelpunkt: Es geht darum, wie er sich selbst und seine Umwelt erfährt – auf körperlicher, emotionaler, geistiger und räumlicher Ebene. Diese ganzheitliche Wahrnehmung und Reflexion des Seins bildet die Grundlage der Methode.

Grundideen der Kreativen Leibtherapie:

1. Der Leib als Ausdruck des Lebens
Der „Leib“ ist mehr als der Körper; er umfasst alle Dimensionen des menschlichen Erlebens – körperlich, emotional, geistig und räumlich. Das Konzept des Leibgedächtnisses besagt, dass all diese Dimensionen eng miteinander verknüpft sind und Erfahrungen in einem lebendigen, dynamischen Speicher ablegt werden. Diese Erlebnisse können das Verhalten, die Wahrnehmung und die innere Haltung eines Menschen prägen – sowohl bereichernd als auch belastend.

2. Der kreative Prozess als Veränderungsweg
Im Zentrum der Kreativen Leibtherapie steht der kreative Prozess. Er entfaltet sich von der Idee bis zum Ausdruck und trägt die Möglichkeit zur Veränderung bereits in sich. Die Fähigkeit zur Schöpfung und Gestaltung wohnt jedem Menschen inne und fördert persönliche Entwicklung und Heilung. Kreativität – abgeleitet von „creare“, das „schaffen“, „etwas hervorbringen“ und „wachsen“ bedeutet – ist der Motor der Leibtherapie: Im Schaffen wird Unbewusstes sichtbar und neue Perspektiven werden eröffnet. Der kreative Akt, sei es in Form von Malen, Musik, Bewegung oder anderen Ausdrucksformen, fördert das Erkennen und Verstehen tiefer, oft verborgener Erfahrungen.

3. Musik, Klänge, Gestaltung und Bewegung als Brücken zur inneren Welt
Der kreative Ausdruck im therapeutischen Prozess schafft eine aktive Beziehung zur eigenen inneren Welt. Musik, Klänge, Gestaltung und Bewegung ermöglichen es, tieferliegende Emotionen und Erfahrungen zu erschließen. Sie sind ein verbindender Raum, in dem das Erlebte Gestalt annimmt und greifbar wird. Die Kreativität wirkt dabei wie eine Brücke: Sie schafft Verbindungen zwischen dem Unbewussten und Bewussten und integriert Erfahrungen, die so eine neue, sinnstiftende Bedeutung erhalten.

4. Achtsamkeit und Reflexion auf allen Ebenen des Seins
Die Kreative Leibtherapie fördert die Wahrnehmung und Reflexion auf den unterschiedlichen Ebenen des Seins. Durch das achtsame Spüren und Wahrnehmen des Leibes werden körperliche, emotionale, geistige und räumliche Erfahrungen bewusst zugänglich gemacht. In dem Prozess zeigt sich, dass alles Wissen bereits im Menschen vorhanden ist und sich im kreativen Ausdruck offenbaren kann. Die therapeutische Arbeit lenkt diesen kreativen Ausdruck und hilft, ihn so zu gestalten, dass die Selbstwahrnehmung und die Verbindung zu sich selbst und zur Umwelt vertieft werden.

5. Seelische Narben und das Ziel der Heilung durch kreative Lebendigkeit
Die Methode bietet einen sicheren Raum, in dem alte Verletzungen und „seelische Narben“ durch kreativen Ausdruck geheilt werden können. Die im Leibgedächtnis gespeicherten Erlebnisse und Handlungsmuster werden durch die schöpferische Kraft und den kreativen Ausdruck transformiert. Der Mensch erlebt sich als aktiv schöpferisch, was ihm hilft, belastende Muster loszulassen und ein ganzheitliches, erfüllteres Leben zu führen.

Ziel der Kreativen Leibtherapie: Selbstentfaltung und Wachstum
Das Anliegen der Kreativen Leibtherapie ist es, Menschen zu ermöglichen, ihr schöpferisches Potenzial zu entfalten. Die Methode fördert die Fähigkeit, den inneren Reichtum des Leibgedächtnisses zu nutzen und alte Muster durch neue, lebendige Ausdrucksformen zu überwinden. Durch kreative Prozesse werden Brücken gebaut, die es ermöglichen, das eigene Sein auf allen Ebenen zu erfahren und zu integrieren. Dabei eröffnet sich für den Menschen ein Weg zu mehr Freiheit, Lebendigkeit und innerem Frieden.